FrauenKulturfahrten

Lotte Laserstein. Von Angesicht zu Angesicht

FrauenKulturfahrt nach Frankfurt zur Ausstellung im Städel, 2018

Außerdem läuft im Historischen Museum noch bis Mitte Januar die Ausstellung Damenwahl. 100 Jahre Frauenwahlrecht. Ein historisches Ereignis, an das bisher viel zu wenig erinnert wurde.

Gabriele Münter – Malen ohne Umschweife

FrauenKulturfahrt zur Münter-Ausstellung in Köln, 2018

Gabriele Münter (1877-1962) ist eine der bekanntesten deutschen Malerinnen des 20. Jahrhunderts, die nicht zuletzt durch ihre Verbindung zur Künstlergruppe „Blauer Reiter“ bereits in der älteren Kunstgeschichte wahrgenommen wurde. Dennoch gibt es auch heute noch kaum bekannte Werke sowie neue Facetten in ihrem Ouevre zu entdecken. So werden neben grafischen Arbeiten in der weitestgehend vom Münchner Lenbachhaus übernommenen Ausstellung auch ihre Fotografien gezeigt, die sie auf einer Reise zu Verwandten in Nordamerika 1898-1900 machte und die Einfluss auf ihr malerisches Sehen haben sollten. Der städtischen Galerie im Lenbachhaus München schenkte Münter anlässlich ihres 80. Geburtstags ihre umfangreiche Sammlung von Werken des Blauen Reiters sowie zahlreiche eigene Arbeiten. Aus dieser Sammlung werden diesmal auch bisher nicht oder wenig ausgestellte Werke gezeigt. Im Mittelpunkt der Schau steht ihr malerisches Werk: farbig intensive Porträts und Landschaften, Interieurs, abstrakte Bilder bis hin zum ihr eigenen „Primitivismus“.

Auf den Spuren der Hexenverfolgung in Gelnhausen

FrauenKulturFahrt nach Gelnhausen 2018

In Gelnhausen gibt es bereits seit den 80er und 90er Jahren mehrere Orte im öffentlichen Raum, die an die Opfer der Hexenverfolgung erinnern: neben drei Gedenktafeln zwei Skulpturen: die 1986 enthüllte Skulptur „Die Rufende“ von Eva-Gesine Wegner vor dem Hexenturm sowie die 1999 vor dem Westportal der Marienkirche aufgestellte Skulptur „Angesichts Elisabeth Strupp“ von Fanna Kolarova (s. Foto). Wir werden mit einer Gästeführerin in die Zeit der frühen Neuzeit eintauchen und den Spuren der Verfolgten wie der Täter in der ehemaligen Reichsstadt Gelnhausen folgen.

Im April hat die Mehrheit der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Marburg einen Antrag verabschiedet, der vorsieht, dass auch in Marburg – in der frühen Neuzeit Sitz des „Halsgerichts“ und damit Ort der Prozesse gegen vermeintliche Hexen und Hexer – die Opfer der Hexenverfolgung rehabilitiert werden und durch eine Gedenktafel an sie erinnert werden soll. FrauenKunstGeschichte ist in der Vorbereitungsgruppe, die ein umfangreiches Begleitprogramm für 2019/20 plant, und bietet diese Exkursion als Auftakt an.

Angesichts Elisabeth Strupp, Skulptur Gelnhausen

Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida Kahlo

FrauenKulturfahrt ins Städel nach Frankfurt

Die Ausstellung beleuchtet die künstlerische Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und -beziehungen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. 150 Werke verdeutlichen, wie kontrovers Künstler und Künstler-innen der Moderne auf die Konstruktion von Geschlechtermodellen reagierten und wie sie Stereotypen, Idealbilder und Identifikationsfiguren in Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie und Film behandelten. Besonders die Künstler der Jahrhundertwende führten dem Publikum in ihren Werken überzogene Charaktereigenschaften der Geschlechter vor Augen oder untermauerten stereotype Rollenbilder, wie das der Tod und Untergang bringenden Frau. Im 20. Jahrhundert griffen Künstlerinnen und Künstler gängige Klischees vermehrt an und versuchten, diese durch Strategien wie Ironie, Überzeichnung, Maskerade und Hybridisierung aufzubrechen.

malweiber_flyertitel

Fahrt zur Ausstellung “Die Malweiber von Paris” – Deutsche Künstlerinnen im Aufbruch
Besuch der Ausstellung, Führung durch die Ausstellung – Stadtführung durch Aschaffenburg

Im konservativen deutschen Kaiserreich fand man sie unerhört und nannte sie verächtlich „Malweiber“. Es galt als unanständig, wenn Frauen künstlerischen Ehrgeiz außerhalb der eigenen vier Wände entwickelten. An den Kunstakademien waren sie nicht zugelassen. Deshalb gab es um 1900 für alle, die es ernst mit der Kunst meinten, nur ein leuchtendes Ziel: Paris. Vor allem Frauen, wenn sie denn mutig genug waren, sich alleine in der Fremde durchzuschlagen, genossen im Paris der Jahrhundertwende eine noch nie dagewesene künstlerische, aber auch persönliche Freiheit.
Annemarie Kirchner-Kruse schreibt zu dem Künstlerleben in Paris: „So kurz und eng die Rue de la Grande Chaumière auch ist, so war sie doch damals so etwas wie ein Weltzentrum. Hier lagen die Akademien Colarossi und Grande Chaumière, zu denen täglich zahllose Kunststudierende aus aller Welt pilgerten, und sie mündete auf den Boulevard Montparnasse gerade gegenüber dem Café du Dôme, wo die wichtigsten Kunstfragen von den bedeutendsten Künstlern diskutiert wurden.“
Die Ausstellung stellt einige Künstlerinnen vor, die in jener Zeit an den dortigen Akademien Kunst studierten: Ida Gerhardi, Sabine Lepsius, Margarethe Moll, Maria Slavona, Martha Bernstein, Paula Modersohn-Becker, Clara Rilke-Westhoff, Käthe Kollwitz, Annemarie Kruse.

schwestern

Frauenkulturfahrt zu
“Schwestern der Revolution -Künstlerinnen der Russischen Avantgarde”
Ludwigshafen
Erneut folgten wir den Spuren der Künstlerinnen im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts: Nach der Düsseldorfer Ausstellung im Dezember 2011 jetzt den Künstlerinnen der russischen Avantgarde, die das Ludwigshafener Wilhelm-Hack-Museum mit mehr als 100 Kunstwerken, bühnenbildnerischen und kunsthandwerklichen Arbeiten vorstellte.
In der Umbruchzeit des frühen 20. Jahrhunderts beteiligten sich viele Künstlerinnen an der Gestaltung einer die neue Gesellschaft widerspiegelnden Kunst.Dabei nutzen sie verschiedene Stilrichtungen und verschiedene Medien. Das Spektrum reicht von figurativen Werken des Neo-Primitivismus bis zu abstrakten Kompositionen des Kubo-Futurismus, Suprematismus und Konstruktivismus. Neben der Auseinandersetzung mit der internationalen Avantgarde besannen sich die Künstlerinnen auch auf die kulturellen Wurzeln ihrer Heimat. Inspiriert durch die revolutionären Ideale der späten 1910er Jahre wollten sie mit ihrem Wirken zur Entstehung einer klassenlosen, gerechten Gesellschaft beitragen. Vor allem die Künstlerinnen überschritten mit ihren Werken die Grenzen zwischen Kunst, Kunsthandwerk und industrieller Fertigung.
Neben bekannten Künstlerinnen wie Alexandra Exter, Natalja Gontscharowa, Ljubow Popowa, Olga Rosanowa, Warwara Stepanowa und Nadeschda Udalzowa sind auch weniger bekannte Avant-gardistinnen vertreten: Sofia Dymschiz-Tolstaja, Marija Ender, Anna Kogan, Anna Leporskaja, Elena Liessner-Blomberg und Antonia Sofronowa.

kuenstlerinnen-katalog_titel

Frauenkulturfahrt zu Darmstädter Künstlerinnen
Führung über die Mathildenhöhe – exklusiver geführter Besuch der Ausstellung “Der weibliche Blick – Vergessene und verschollene Künstlerinnen in Darmstadt 1880 – 1930”
Unter dem Motto „Kinder, Küche, Kunst: Frauen auf der Mathildenhöhe“ hat uns Agnes Schmidt von der Luise-Büchner-Gesellschaft einen anderen Blick auf die künstlerisch bewegte Zeit der Künstlerkolonie Mathildenhöhe eröffnet. Über einige Künstlerinnen haben wir mehr in der Ausstellung “Der weibliche Blick – Vergessene und verschollene Künstlerinnen in Darmstadt 1880-1930” erfahren. 35 Künstlerinnen werden in dieser mit großem Aufwand zusammengestellten Schau mit einigen Werken präsentiert. Alle waren von dem Wunsch beseelt, Kunst zu schaffen, engagierten sich in der Künstlerinnenausbildung, gründeten Künstlerinnenvereinigungen. Sich als Künstlerin neben den männlichen Kollegen zu behaupten, forderte von den Frauen großes Durchsetzungsvermögen. War doch die Hausfrauen- und Mutterrolle der für sie vorgesehene Weg. Viele von ihnen sind inzwischen weitestgehend vergessen. Umso schöner ist es, dass das Kunstarchiv Darmstadt und die Luise-Büchner-Gesellschaft sich auf die Suche begeben haben und in dieser einmaligen Ausstellung die Kunst von 35 ausgewählten Künstlerinnen zusammengetragen haben.

FrauenKulturfahrt zur Ausstellung Pipilotti Rist Augapfelmassage
Ausgehend von zwei frühen Arbeiten aus der Sammlung der Kunsthalle I´m Not The Girl Who Misses Much (1986) und Pickelporno (1992) eröffnet sich in Mannheim das ganze visuelle Universum der Pipilotti Rist. Anhand einzelner Werkkomplexe, von experimentellen Videoarbeiten wie Sexy Sad I (1987), über Video- Skulpturen (Eindrücke Verdauen, 1996), bis hin zu Rauminstallationen (Administrating Eternity, 2011) nimmt die Ausstellung Rists zentrale Themen in den Blick. Mit ihren humorvollen und subversiven Arbeiten unterläuft die Künstlerin gesellschaftliche Tabus und stellt gängige Denk- und Rollenmuster auf den Prüfstand. Auf über 1000 Quadratmetern präsentiert die Kunsthalle Mannheim mit “Pipilotti Rist: Augapfelmassage” die bis-lang größte Werkschau der Künstlerin in Deutschland. Gezeigt werden 30 Videoarbeiten, Skulpturen und raumgreifende Installationen aus über 25 Schaffensjahren.
Ein Highlight ist die eigens für die Ausstellung geschaffene, aktuelle Arbeit Administrating Eternity (2011), eine überwältigende visuelle Landschaft, in der Videobilder über die Körper der Besucher rauschen und Maßstabs- und Orientierungssinn außer Kraft setzen. (KH Mannheim)
pipilotti_rist1

FrauenKulturfahrt in Kleingruppen zur d13
Die d13 zeichnet sich durch eine große Beteiligung von Künstlerinnen aus. In 5er Kleingruppen fahren wir mit der Bahn nach Kassel, um einen Eindruck von den präsentierten Arbeiten zu erhalten.